Who I am

Wissenschaftlerin

Akademisch erforsche ich die rechtlichen Rahmenbedingungen hybrider Kriegsführung, Cyberoperationen sowie extraterritorialer staatlicher Handlungen. Meine Arbeit untersucht, wie sich das Recht neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen anpasst und welchen Einfluss neue Technologien auf bestehende Rechtsnormen haben. Ich beteilige mich aktiv an wissenschaftlichen Diskussionen über die Zukunft der Rechtsordnung in einer zunehmend fragmentierten internationalen Landschaft und verbinde juristische Expertise gezielt mit Informatik.

Ich bin Senior Researcher & Legal Advisor an der Universität der Bundeswehr München. Zudem Transatlatic Technology Law Fellow an der Stanford University USA und stv. Gleichstellungsbeauftragte der UniBw München.

Rechtsanwältin

In meiner anwaltlichen Tätigkeit berate ich Mandanten zu komplexen Fragestellungen im internationalen Familienrecht und im IT-Recht. Dazu gehören insbesondere konflikthafte Trennungen, grenzüberschreitende Sorgerechtsstreitigkeiten sowie internationale Umzugsfälle mit Kindern. Im IT-Recht liegt mein Schwerpunkt auf Softwareverträgen, der rechtlichen Begleitung von Cybervorfällen sowie regulatorischer Compliance. Meine Mandanten sind anspruchsvolle Privatpersonen, Unternehmen und internationale Familien, die klare und strategische juristische Begleitung über Ländergrenzen hinweg benötigen.

Die Kanzlei Jackson Legal habe ich 2021 gegründet.

Portraitbild Verena
Schwarz-weiße Illustration einer Handschrift

What I do

Frau spricht bei der Konferenz 'Militärische Robotik und autonome Systeme USA' vor Publikum, mit Banner auf Deutsch, das Sponsoren und Organisatoren der Veranstaltung zeigt.
Frau am Tisch mit Namensschild Verena Jackson, trägt eine schwarze Jacke und eine pinke Bluse, hat dunkle Haare, trägt Brille, sitzt bei einer Konferenz, vor ihr sind Wasserflaschen, Papiere und ein Teller mit Essen.
Frau hält Präsentation vor einer Gruppe im Raum, Display zeigt Themen wie Cyberwaffe, Terrorismus, Geopolitik. Banner links zeigt '50 Jahre Universität der Bundeswehr München'.
  • Eine Auswahl:

    • Legal Expert bei NATO Army Armaments Group (NAAG), LCGDSS Land Combat Missiles, Rockets & Loitering Munition SubGroup - Beratung zu Rechtsfragen Autonomer Funktion in Loitering Munition

    • Militärische Drohnenabwehr durch die Bundeswehr

    • Cybersicherheitsvorschriften für kritische Infrastrukturen: Eine vergleichende Analyse der Regulierungsansätze in Europa und den USA

    • Chair Military Working Group Younger Generation Leaders Network on Euro-Atlantic Security (YGLN)

    • Member Young Leaders Network for the Defense of Democracy Axel Springer Stiftung

  • Eine Auswahl:

    • The unintended consequences of deterring cyber attacks through nuclear weapons and international law, 6. Februar 2025, https://europeanleadershipnetwork.org/commentary/the-unintended-consequences-of-deterring-cyber-attacks-through-nuclear-weapons-and-international-law/.

    • Russlands langer Arm in den Westen - Spionage und Sabotage: hybride Bedrohungen für Deutschland, in: Europäische Sicherheit & Technik 12/2024, 67-69, 2024.

    • Autonomous Weapons Systems in Armed Conflicts: New Challenges for International Law, in: Berghofer, Julia/ Futter, Andrew/ Häusler, Clemens (Eds.), The Implications of Emerging Technologies in the Euro-Atlantic Space, Heidelberg: Springer Nature, 159-173, 2023.

    • Autonomous Weapon Systems, in: Binder/Hofbauer/Janig (Eds.), Encyclopedia on Human Rights, Edward Elgar Publishing, 2022, online.

    • IT-Recht und nationale Sicherheit, IT-Rechtsberater, 5/22, 117-118, 2022.

    • Der Einsatz ziviler Drohnen im Völkerrecht – Humanitäre Drohnen in UN-Peacekeeping Missionen, in: Eisenberger/Lachmayer (Eds.), Drohnen und Recht, 125-142, 2022.

    • Plurale Gerichtsbesetzung – Legitimitäts- und Autoritätsgewinne durch rechtskulturelle Diversifizierung, in: Holterhus, Till Patrick/Michel, Fabian (Eds.), Die Schwache Gewalt: Zur Behauptung der judikativen Autorität, Tübingen: Mohr Siebeck,127-146, 2022 (mit Christina Binder).

    • Eine völker- und menschenrechtliche Perspektive auf Post-Konfliktgesellschaften und Transitional Justice am Beispiel Kolumbiens, Zeitschrift für Menschenrechte, 15: 2, 130-154, 2021 (mit Christina Binder).

    • Wer ist Terrorist im internationalen Recht?, in: Kulick/Goldhammer (Eds.), Der Terrorist als Feind? Personalisierung im Polizei- und Völkerrecht, Mohr Siebeck, 123-145, 2020 (mit Christina Binder).

  • Ausgewählte Vorträge & Keynotes:

    • Sachverständige zur sicherheitspolitischen Lage in Europa, Bayerischer Landtag, Europaausschuss, 25. Februar 2025

    • Military Robotic and Autonomous Systems USA, Washington D.C. (USA) “Legal Frameworks for Using Autonomous Systems: Challenges to International Law“

    • International Society for Military Law and the Law of War, Vilnius (Litauen) „Legal Aspects of Cyber Activities during Peace Operations“

    • Military Robotic and Autonomous Systems Europe, London (UK)„Legal Frameworks for Using Autonomous Systems: Challenges to International Law“

    • Deutscher Anwaltverein, Berlin „IT-Sicherheitsrecht in der Wissenschaft“

    • International Common Effort Training Event, Hamburg „Cyber Battlefields – Future Arenas or Secondary Theatres of War“

    • Open Source Intelligence (OSINT) Forum, München „Rechtsfragen zu OSINT“

    • International Bar Association – Annual Conference, Paris (Frankreich) „The Military Use of Outer Space and Legal Challenges“

    • Universität Regensburg, Regensburg  „Soziale Verantwortung der Informatik in unsicheren Zeiten“

    • Auswärtiges Amt, Berlin „Nexus of Disinformation and Intelligence“

    • Bundesverband IT-Sicherheit, Berlin „Aktuelle Bedrohungslage 'Cyberspace' und die (rechtlichen) Auswirkungen für Unternehmen der kritischen Infrastruktur“

    • 9/11 Two Decades Later, Berlin „Terrorismus im Völkerrecht“

    • Deutscher IT-Rechtstag, Berlin „Aktuelle Cyber-Bedrohungslage und nationales Sicherheitsrecht“

    • Expertenanhörung des Österreichischen Bundesministers für EU und Verfassung, Wien (Österreich) “Perspektiven für die europäische Sicherheits- und Verteidigungsarchitektur“

  • Ausgewählte Medienauftritte:

    • Interview: “Can Taiwan help Germany ease its reliance on Chinese drones?”, DW, 2. Juli 2025

    • Radio-Interview: „Spionagegefahr: Wie sich bayerische Hochschulen schützen“, BR24, 16.Juni 2025

    • TV-Doku von ARTE zur Geschichte der Spionage, gedreht Juni 2025

    •  TV-Interview: “Drohnen über Bayern: Mögliche Spionage-Gefahr?“, Sat.1, 20. Mai 2025

    • TV-Interview: „Russische Spionage-Drohnen über Bundeswehr-Kasernen?“, Bayerischer Rundfunk, 14. März 2025

    • Zeitungsinterview: "Drohnen über Chemiepark und Militärgelände: War es Spionage?", WAZ, 24. Januar 2025

    • TV-Interview: "Spionage an Militärflughäfen mit Drohnen? Das sagen Experten", Bayerischer Rundfunk, 20. Januar 2025

    • Podcast zur aktuellen Bedrohungslage durch russische Spionage & Sabotage, Behörden Spiegel, November 2024

    •  Zeitungsinterview: "Lizenz zum Töten? Münchner Expertin zeigt verborgene Geheim-dienst-Welt", Abendzeitung München, 29. Oktober 2024

    • Zeitungsinterview: "Braucht der BND eine Lizenz zum Töten?", Main Echo, 23. Oktober 2024

    • Podcast zu nationalem Sicherheitsrecht und internationalem Recht, Talent Rocket, März 2022

  • Organisation des Moduls “Menschenrechte und Sicherheit aus normativer Perspektive” (gemeinsam mit Prof. Dr. Carlo Masala) und Lehre der Vorlesung “Grundrechte, Menschenrechte und modernes Sicherheitsrecht” im Masterstudiengang “Intelligence and Security Studies” der UniBw München

Contact me